Folgen Sie uns:

       

|  Online - Shop                  Bundpol im TV   |  Abzocker / Betrüger  |   Lauschabwehr  |  Wir über uns  |  Referenzen  |  Kontakt  |
 
 Lauschabwehr
.

Aktuelle Lauschangriffe oder Bedrohungen

Wir machen Sie bekannt mit den wichtigsten Bedrohungen, denen Sie ausgesetzt sind und geben Ihnen einen sicherheitskritischen Überblick über moderne Technologien, die sich gerade etabliert haben. Unsere Aufgabe ist es, Sicherheitsmängel von Produkten und Prozessen zu erkennen auch praxisnah vorzuführen. Wir erklären und zeigen Ihnen wie die Täter vorgehen, wo die Plätze sind, die Täter nutzen um z.B. Abhörtechnik (Wanzen) einzubauen.

Die Wirtschaft steht heute vor neuen Herausforderungen. Bei dem zunehmen-den Wettbewerb auf dem globalen Markt ist das Wissen über Forschung, Vorhaben und Preisgestaltung der Mitbewerber ein großer finanzieller Vorteil.

Ein Mittel zur illegalen Gewinnung derartiger Informationen ist der gezielte Lauschangriff, welcher von Nachrichten-diensten, unseriösen Anwäten, Detekteien, oder auch von "Freunden", Verwandten und Bekannten durchgeführt wird. Gerade bei Familienstreitigkeiten erleben wir das leider immer wieder.

Die Notwendigkeit, sich gegen die Folgen der illegalen Nutzung des eigenen Wissens zu wehren, gewinnt angesichts des weltweit verschärften Wettbewerbs, sowie ständig steigender Abhängigkeit von modernen Informations- und Kommunikationssystemen zunehmend an Bedeutung.

Abhörwanzen in der Wohnung finden

Viel beunruhigender als per Handy abgehört zu werden, ist wohl die Vorstellung, dass dies in der eigenen Wohnung, den eigenen vier Wänden passieren könnte. Sicherlich ist die Möglichkeit, dass dies geschieht, nicht grundsätzlich immens hoch. Dennoch gibt es bestimmte Situationen, in denen Sie durchaus dieser Gefahr ausgesetzt sein könnten.

  • Befinden Sie sich mit jemandem im Streit?
  • Hat jemand Interesse an Ihren Gesprächen?
  • Fühlen Sie sich generell unsicher, belauscht oder beobachtet?
  • Ist in Ihrer Wohnung etwas anders, ohne, dass Sie selbst etwas geändert haben?

Die Verstecke sind kaum zu finden

Manchmal sind es die kleinen Veränderungen, die mit dem bloßen Auge zunächst kaum zu erkennen sind.

Beliebte Verstecke für Wanzen und ähnliche Abhörsysteme sind verwinkelte, nicht sofort einsehbare Positionen, wie unter Tischen, Stühlen, hinter Bildern oder Schränken.

Oftmals aber auch werden die Wanzen in Steckdosen platziert – da hier einerseits eine Stromquelle angezapft werden kann und dies andererseits ein optimales Versteck darstellt.

Doch auch, wenn Sie Ihre gesamte Wohnung umgekrempelt und alle Möbel durchsucht haben – die Gefahr von Abhörsystemen kann weiterhin bestehen.

Auch elektronische Geräte sind beliebte Ziele, an welche Sie aber wirklich nur Profis Hand anlegen lassen sollten.

So können wir helfen

Wenn Sie Sorge haben, abgehört zu werden, so wenden Sie sich an uns. Gemeinsam finden wir das eventuelle Versteck und reichen die richtigen Schritte und Konsequenzen ein. Nicht immer ist es gleich die richtige Konsequenz die Polizei zu rufen, denn im Zweifel müssen Sie schlussendlich noch beweisen, wer Ihnen diese Wanze eingebaut hat und mit welchem Motiv.

Bevor Sie die Polizei einschalten, können wir mit Ihnen gemeinsam herausfinden, wer Sie abhören wollte und warum. Wir werden für Sie die richtigen Fragen stellen und herausfinden wer die Wanze wann und warum in Ihrer Wohnung platziert hat! Hierbei reichen die Möglichkeiten erfahrungsgemäß vom Nachbarn, über den Handwerker bis hin zum nahen Familienmitglied. Vertrauen Sie auf uns – gemeinsam werden wir Ihre Privatsphäre wiederherstellen.

Lauschabwehruntersuchungen auf hohem technischem Niveau:

Haben Sie den Verdacht abgehört zu werden und fragen sich wie eine Untersuchung abläuft? Wir zeigen Ihnen die Schritte einer solchen Untersuchung auf. Abhängig von den Räumlichkeiten und den restlichen Gegebenheiten passen wir unser Vorgehen an. Grundsätzlich ist zwischen der Untersuchung im Außenbereich und Innenbereich zu unterscheiden.

Die Schritte im Detail

  1. Der Auftraggeber weist uns in die lokalen Gegebenheiten ein. Es findet eine Begehung im Inneren und Äußeren des Objekts statt.
  2. Schwachstellen und Sicherheitslücken werden notiert.
  3. Aufbau des Arbeitsplatzes mit messtechnischen Geräten.
  4. körperliche Untersuchung von Räumen, Inventar und Kfz mittels Oberwellendetektion, gerichtet auf Überwachungstechnik, unabhängig von deren Einschaltzustand
  5. Untersuchung mit Spektrum – Analyzer zur Detektierung von aktivierten Mini- Telefon- oder GSM Sendern. Der Non-Linear Junction Detector dient der Suche nach nicht eingeschalteten Minisendern. Redundante Untersuchung mit Frequenzzähler, Allbandempfänger, GSM Detector, Wärmebildkamera, Lasersichtprüfung, etc..
  6. Untersuchung mit Videoscanner zur Lokalisierung von versteckten Funkkameras.
  7. Visuelle Untersuchung und Öffnung aller unzugänglichen Bereiche und Gegenstände, wie z. B. Kabelkanäle, Hohlräume, Zwischen- Decken und Böden, Steckdosenleisten, Dekorations- und Einrichtungsgegenstände. Bei dieser Untersuchung dienen u .a. der Metalldetektor und das Videoskop.
  8. Überprüfung sämtlicher Anschlüsse an PC, Drucker, Scanner, etc.

 

Nachstehend aufgeführte Arbeitsschritte sind Grundlage der professionellen Lauschabwehr:

  1. Physikalische Inspektion auf manueller und visueller Basis
  2. Einsatz von Halbleitersuchsystemen (Non-Linear-Junction- Detektor, NLJD)
  3. Körperschallmessungen zur Prüfung der Bausubstanz.
  4. Infrarotmessungen
  5. Langwellen- und NF- Messungen.
  6. Inspektion der Telekommunikationsleitungen u. – Endgeräte mit Telefon- Linedetektor.(TALAN)
  7. Überprüfungen und Messungen an 230V- Leitungsnetzen und deren Verteilern.
  8. Überprüfungen und Messungen der Inhouse- Struktur- Installation.
    (9. u. 10.: Trägerfrequenzmessungen)
  9. Detektion drahtloser Übertragungsverfahren mit Nahfeldmessungen.
  10. Die Hochfrequenzprüfung.(Hierbei werden 5 verschiedene Verfahren und Geräte eingesetzt)
  11. Auf Kundenwunsch: Konspirative Versiegelung physikalisch geprüfter Bereiche.
  12. Schallschutz- und Sicherheitsempfehlungen für den passiven Abhörschutz.

 

Aktive Lauschabwehr

Meßtechnische Überprüfung
Bei einer professionell durchgeführten Abhörschutzuntersuchung kommen in dem meßtechni
schen Teil für die Überprüfung des Hochfrequenzspektrums u. a. nachfolgende Gerätschaften zum Einsatz:

  • Halbleiterdetector (NLJD)
  • Spektrumanalyzer
  • Allbandempfänger
  • Prof. Wanzendetektor
  • Frequenzzähler
  • NF-/HF-Messgeräte

Während der meßtechnischen Überprüfung werden reale Ahhörtechniken für Audio/Video vorgenommen. 


Visuelle Überprüfung

Im diesem Prüfverfahren wird eine physische Überprüfung des gesamten Mobiliars (Schränke, Schubladen, Einrichtungsgegenstände) im verdächtigen Bereich vollzogen.

PC-Tastaturen und Anschlüsse am PC, MIC an Soundkarte und Onlinezugang werden auf suspekte Mitschnittadapter (Key Ghost Dongle) überprüft.

Es erfolgt eine komplette Untersuchung der Telefonanlage, d.h. Telefon, Hörer und Telefonleitung werden bis zur Telefondose auf Manipulationen, Tapes etc. überprüft.

Schwer zugängliche Bereiche wie Schrankrückseiten, abgehängte Decken, Zwischenböden, Kabel- und Versorgungskanäle, Hohlräume, Belüftungs- bzw. Klimaanlage etc. werden mittels Videoskop, Endoskop und Inspektionsspiegel einer Überprüfung unterzogen.

Nichtmetallischen Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände sowie Teile der Bausubstanz werden im Einzelprüfverfahren mit einem Metalldetektor geprüft.

In einer Intensivprüfung werden Steckdosenverteiler und im Raum befindliche Steckdosen ggf. geöffnet und untersucht.

Mit einem elektronischen Stethoskop werden die Ausbreitungseigenschaften von Schallwellen in der Bausubstanz (Wände, Decken) und der Hausinstallation (Gas- und Wasserrohre) überprüft. Der Außenbereich (Mauer und Fenster) des verdächtigen Raumes, wird nach Stethoskopen und Stethoskopsendern untersucht.

Optische Abhörversuche von Nachbargebäuden, die eine Sichtverbindung voraussetzen (IR-Sender und Laserabhöranlagen), werden durch Nachtsichtgerät detektiert.

 

Passive Lauschabwehr

Bei der passiven Lauschabwehr handelt es sich um Präventivmaßnahmen, die in den Zugangsbereichen  und in den Räumlichkeiten vorgenommen werden. Diese Form der Lauschabwehr ist äußerst sinnvoll, da auch bei Verdacht auf Abhörgeräte und Wanzen folgende Untersuchungen erleichtert werden. Je nachdem welche Räumlichkeiten und Geräte Sie nutzen, kann der Aufwand und die Notwendigkeit variieren.

Zu den Maßnahmen der passiven Lauschabwehr zählen :

  • Regelmäßige Abhörschutzuntersuchungen
  • Zugangskontrolle (Welche Personen haben welche Schlüssel?)
  • Personenkreis mit Zugang zu vertraulichen Informationen so klein wie möglich halten
  • Verkabelung der Räumlichkeiten so auswählen, dass alle Leitungen leicht überprüfbar sind
  • Verbot des mit sich führens von elektrischen Geräten
  • Elektronische Geräte auf ein Minimum begrenzen
  • Begrenzung des Mobiliars auf das notwendigste
  • Verzicht oder Begrenzung von Hohlräumen
  • Anbringung von Rauschgeneratoren für Fenster, Mauern und Rohrleitungen. Durch das Rauschen werden Sprachsignale überdeckt und für den Lauscher unbrauchbar gemacht
  • Geräteversiegelung (Gerätschaften, Steckdosen, etc, werden nach dem öffnen versiegelt und können später auf Manipulation überprüft werden)
  • Verschlüsselung sämtliche Kommunikationssysteme
Das Ziel der passiven Lauschabwehr besteht darin, den Lauschangriff zu erschweren, gar unmöglich, unrentabel und somit uninteressant zu machen. Mitbewerber Ihres Unternehmens oder ungewünschte Privatpersonen werden es sich dann zweimal überlegen, Sie abzuhören. 

 

PC- und Handyüberwachung durch Dritte

Handys und Smartphones genießen eine große Beliebtheit und werden von den meisten Person ständig mitgeführt. Über Bluetooth, W-Lan und den normalen Mobilfunk bieten sich Kriminellen Möglichkeiten Sie auszuspionieren und zu schädigen. 

Hier lauert die Gefahr: Sollte der Handybesitzer für einen kurzen Zeitraum sein Handy unbeobachtet lassen, ist es dem Angreifer möglich, eine Spysoftware auf das Handy bzw. Tablet zu installieren.

Verwenden Sie daher am Besten auch immer ein Passwort, dass beim Anschalten des Handys aus dem Standby-Modus eingegeben werden muss. Nach der Installation der schädlichen Software können über einen Server u. a. folgende Informationen auf dem präparierten Handy bzw. Smartphone eingesehen werden:

  • Telefonkontakte einschließlich VoiP (eingehend u. ausgehend)
  • Adressbuch
  • Gesendete und Empfangene SMS
  • Gesendete und Empfangene Emails
  • Angesehene Websites
  • Gespeicherte Fotos und Videos
  • Übertragung der aktuellen und vergangenen GPS Daten
  • Eingegebene Passwörter
  • Aufgesuchte Standorte
  • Abhören der Mobilbox
Ferner kann das präparierte Handy im ausgeschalteten Zustand auch als Wanze aktiviert werden.

 

PC Überwachung

PCs lassen sich u. a. mit folgenden Angriffsmethoden ausspionieren. Es gibt noch zahlreiche weitere Formen:

  • Hardware Keylogger
  • Software Keylogger
  • Abhören der Funk- oder Bluetooth-Tastatur
Bei der PC Überwachung ist der Keylogger besonders gefragt. Bei diesem handelt es sich um einen Datenspeicher der u. a. alle Tastatureingaben, Internetseiten (URLs), gestartete Programme des PCs speichert und in eine versteckte Datei ablegt. So lässt sich für den Spion leicht analysieren und zurückverfolgen was Sie am Computer getan haben. Sollten Sie schon den Verdacht haben, dass Ihr Handy oder PC präpariert ist, kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich und anonym.

Lassen Sie sich von uns beraten lassen

Benötigen Sie eine Abhörschutzuntersuchung? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich und anonym beraten. Wir verwenden die modernsten Geräte und arbeiten als Sachverständige professionell und gewissenhaft.

 


Widerrufsbelehrung  |  Datenschutz Impressum  Partner-Links  |  AGB  |